Heft 51: Klassenmusizieren spezial
12,90 EUR
incl. 7 % USt
Produktbeschreibung
Diese Ausgabe erscheint zum Afs-Kongress 2011, der vom 22. – 25.9. in
Lübeck stattfindet. Der Kongress ist dem zur Zeit stark in Mode
stehenden und streitbaren Diskussion über das Thema „Klassenmusizieren“
gewidmet. Soll und kann das Musizieren auf allen Instrumente und der
Instrumentalunterricht den Unterricht im Schulfach Musik ersetzen?
Sollen oder können die bisherigen Ziele, Gegenstände und Methoden des
Musikunterrichts aufgegeben werden oder verändert werden um des
„Musik-machens“ auf Instrumenten willen – einem Konzept, das Spaß und
Motivation verspricht und das in fragwürdigen Untersuchungen dem Erwerb
von Sozialkompetenzen dienlich ist? Welche Musik soll solchen
Unterrichtsersatz bestimmen? Diese und viele andere Fragen beschäftigen
die Lehrerinnen und Lehrer, die Schüler, Eltern, Bildungspolitiker und
natürlich die Instrumentenhersteller mitsamt den Verlagen für die
Materialien.
Während der Vorbereitung des Kongresses und also auch
dieser Ausgabe der DMP stelle sich heraus, dass unsere Planung
weitgehend verändert werden musste: Der veranstaltende Verband hatte die
gute Idee, rechtzeitig zum Kongress eine Vor-Diskussion des Themas in
Auftrag zu geben. Das führt nunmehr dazu, dass der Junker-Verlag
zusammen mit dem AfS und den Herausgebern der DMP ein Sonderheft unserer
Zeitschrift zusammenstellte.
Diese begrüßenswerte Idee, an deren
Verwirklichung sich viele Autorinnen und Autoren beteiligen, nötigte den
Schriftleiter der DMP zum Umdenken. Nun heißt das Thema der DMP 51
(drittes Quartal 2011) „Klassenmusizieren spezial“. Die Ausgabe enthält
die Beschreibung und Beurteilung von Sonderformen des Musizierens in der
Klasse. In ihnen geht es vor allem um Musizieren. Auch den
Grundsatzartikel einer „Noch“-Studentin haben wir aufgenommen.
Die
vorgelegte Ausgabe DMP 51 hat außerdem Raum für den Beginn zwei neuer
Serien, die die Serie „Musikpädagogik in den USA“ ablösen sollen. Eine
der beiden Serien wird in Zukunft alte und ältere Texte zur
Musikpädagogik (wieder) veröffentlichen und sie mit Kommentaren
versehen, welche die Texte in die Geschichte unseres Faches integrieren
und aus ihr verständlich machen. Diese Serie erscheint mir sinnvoll und
nötig, nachdem ich immer wieder feststelle, dass Studierende und jüngere
Kolleginnen und Kollegen kaum etwas über die Entwicklung, über die
Kontroversen und über die Konzeptionen unseres Faches wissen. Wir
beginne dieser Serie mit dem Aufsatz „Zur Neukonzeption des
Musikunterrichts“, den Ulrich Günther 1971 im Beiheft „Forchung in der
Musikerziehung“ der Zeitschrift „Musik und Bildung“ veröffentlicht hat, u
.a. als Vorbote des Schulwerks „Sequenzen“. Wolfgang Martin Stroh hat
einen Kommentar beigefügt.
Die zweite Serie soll verschiedene
Konzepte oder Konzeptionen der Musikpädagogik an Musikstücken aller Art
erproben. Christian Syperek hat versucht, das Konzept der Orientierung
der Musik und des Musikunterrichts an allgemeinen Gestaltungsprinzipien
auf die 5. Sinfonie von Gustav Mahler anzuwenden. Dieses Konzept hat
Rebekka Hüttmann theoretisch erläutert und an vielen Beispielen
durchgeführt (Wißner 2009). Christian Syperek Beitrag ist ein
Ausschnitte seiner Masterarbeit.
Das Wort zum dritten Quartal
- Christoph Richter
Der zweite Arbeitsmarkt der Schule
Das Wort zum dritten Quartal
Klassenmusizieren spezial
- Lina Hammel
Ein innovatives Beispiel für gelingende Kooperation
Das Musikprofil der Kölner Gemeinschaftsgrundschule Manderscheider Platz mit einem Schwerpunkt auf Neuer und Improvisierter Musik (MuProMandi) - Ursula Brandstätter
Experimentelle Musik erfordert experimentelle Didaktik
Das Projekt „QuerKlang“ an der Universität der Künste Berlin - Thade Buchborn
Projektorientierte Kompositionsarbeit
im Musikunterricht mit Blasinstrumenten - Isabelle
Heiss
Bläser-klasse?!
ein Erfahrungsbericht
Serie: Musikpädagogische Literatur aus älteren Zeiten
- Wolfgang Martin Stroh
Zu Ulrich Günthers „Neukonzeption des Musikunterrichts“
von 1970/72
Serie: Musik in der Musikpädagogik
- Clemens Kühn
Klang als Chiffre
Ein kleiner Baustein zu Schuberts Liedern
- Ernst Klaus Schneider
Kunstanspruch und die Musikvermittlung in Konzerten
(Fortsetzung des Beitrags im Heft 50, S. 42 – 48) - Katja
Seidel
Klassik für ClassX
Eine Abonnentenpatenschaft - Monika
Hoenen
„Rhapsody in School“ – Solisten besuchen Schulklassen
Klassik live im Klassenzimmer
Freie Beiträge
- Heike Henning
Die „Entdeckung des Kindes“ - Christoph Richter
Die Festschrift in der Musikpädagogik

Sofort versandfähig, ausreichende Stückzahl
Kunden kauften auch
![]() 12,90 EUR |